Hochschulentwicklung 2030

Hochschulentwicklung 2030

Unsere ganzheitliche Entwicklung auf dem Weg zur Exzellenz

Einführung in das Hochschulentwicklungskonzept

Unsere Vision

Mit unserem Hochschulentwicklungskonzept wollen wir viel erreichen: Unsere Universität setzt damit den Wandel zu einer weltoffenen und internationalen Hochschule fort. Sie identifiziert sich ganzheitlich mit nachhaltigen Werten, Diversität und gelebtem Wissens- & Technologietransfer und entspricht in höchstem Maße den Standards einer Universität mit exzellenter Forschung, innovativer Lehre und sehr guten Studienbedingungen.

Die Technische Universität Braunschweig ist ein Ort, an dem Wissen entsteht und an dem wir miteinander und voneinander lernen.

Im Rahmen unserer Hochschulentwicklung wollen wir erstklassige Forschungsansätze unterstützen, damit wir die Gesellschaft von morgen gestalten und den globalen Herausforderungen mit Innovationen begegnen können. Wir wollen für die nächste Generation ein spannendes Studium mit guter Lehre und ein wertschätzendes Miteinander in einer modernen Arbeitswelt aufbauen.

Mit dem Hochschulentwicklungskonzept 2030 haben wir den Grundstein für unsere Vision gelegt.

Unser Ziel bis 2030: Exzellente Standards auf allen Ebenen für die gesamte Universität.

Das Wichtigste auf einen Blick

Unser Konzept einer ganzheitlichen Entwicklung

Seit Juli 2021 verfolgen wir den strategischen Ansatz der ganzheitlichen Entwicklung auf dem Weg zur Exzellenz. Ganzheitlich bedeutet dabei: Alle Angehörigen unserer Universität entwickeln ein Selbstverständnis, bei dem sie die eigene Arbeit in allen Leistungsdimensionen und strategischen Querschnittsthemen an exzellenten Standards als Maßstab ausrichten.

Um diesen strategischen Ansatz zu leben, starteten wir mit der Initiative Hochschulentwicklung 2030 einen kontinuierlichen Prozess innerhalb und zwischen den Fakultäten. Als erstes Ergebnis können wir das Ende 2022 veröffentlichte Hochschulentwicklungskonzept (HEK) vorweisen. Auf dessen Basis entwickeln das Präsidium und die Fakultäten unsere Hochschule fortlaufend weiter und tauschen sich jährlich in Entwicklungsgesprächen zum Fortschritt und künftigen Zielen aus.

Das Prinzip der Ganzheitlichkeit

Indem wir die Strukturen unserer Universität ganzheitlich betrachten, erkennen und nutzen wir direkte und indirekte Beziehungen und Schnittstellen zwischen Abteilungen, Einrichtungen und Fakultäten in den vier Leistungsdimensionen und mit allen Querschnittsthemen.

Unsere Leistungsdimensionen sind:

In den Leistungsdimensionen streben wir nach exzellenten Standards und haben klare Ziele definiert. Im Laufe des Prozesses werden diese immer wieder überprüft und weiterentwickelt.

Unsere strategischen Querschnittsthemen sind:

Die im Hochschulentwicklungskonzept 2030 definierten Ziele orientieren sich an den aufgeführten Querschnittsthemen, die von wegweisender strategischer Bedeutung für unsere Entwicklung sind. Die Weiterentwicklung innerhalb eines jeden Querschnittsthemas ist somit auch ein Gradmesser für unseren Erfolg.

Das Prinzip der Nachhaltigkeit

Wir sind mitten in dem Prozess einer strategischen Ausrichtung zu einer Universität, die Nachhaltigkeit als verbindendes und übergeordnetes Element in allen ihren zukünftigen Maßnahmen mitdenkt und integriert.

Nachhaltigkeit zieht sich durch all unsere oben genannten Leistungsdimensionen sowie den damit verknüpften Querschnittsthemen. Dabei nehmen wir nicht nur den ökologischen Aspekt in unser Denken und Handeln mit auf, sondern integrieren auch ökonomische und soziale Themen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Das Prinzip der Verantwortung und Mitbestimmung

Unser Ziel einer Universität mit exzellenten Standards und einer Universität als attraktive Arbeitgeberin werden wir nur erreichen, wenn wir uns gemeinsam sowie jede und jeder Einzelne für sich der Verantwortung bewusst sind. Alle Mitglieder unserer Universität dürfen und sollen in ihrer täglichen Arbeit hinterfragen, was sie anders und was sie besser machen können – ob bei einem der Querschnittsthemen oder als nachhaltigen Beitrag für die Entwicklung der Universität.

Erfahren Sie mehr zu unserem Verständnis der einzelnen Leistungsdimensionen und Querschnittsthemen.

Der Prozess

Der Prozess der ganzheitlichen Entwicklung ist als Kreislauf angelegt, bei dem wir uns als gesamte Universität und die einzelnen Ergebnisse stets hinterfragen und mit Blick auf unsere gesetzten Entwicklungsziele fortlaufend unsere Maßnahmen anpassen.

Ziele und Ergebnisse

In dem partizipativen Prozess der Hochschulentwicklung geht es darum, ins Handeln zu kommen. Unsere Ergebnisse und die sich daran angepassten Ziele teilen wir gern mit der interessierten Öffentlichkeit, weil Transparenz Vertrauen schafft.

Leistungsdimensionen

Die vier Leistungsdimensionen bilden als tragende Säulen unseres Hochschulentwicklungskonzepts uns als gesamte Universität ab und zeigen, in welchen Bereichen wir uns gezielt weiterentwickeln werden, um unsere Ziele zu erreichen.

Querschnittsthemen

An unseren strategischen Querschnittsthemen Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange orientieren sich die einzelnen Maßnahmen jeder und jedes Einzelnen und der gesamten Universität. Hier zeigen sich unsere Erfolge.

Werte

Wir haben uns gemeinsam in dem partizipativen Prozess darauf verständigt, unsere ganzheitliche Entwicklung an definierten Werten und Ideen auszurichten. Diese sollen uns im Allgemeinen und jede und jeden Angehörigen unserer Universität Orientierung geben.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist ein handlungsleitendes Prinzip, was bedeutet, dass wir unser tägliches Tun hinterfragen und möglichst sowohl ökologisch und ökonomisch Ressourcen schonen als auch in unserem sozialen Miteinander auf wertschätzende Beziehungen achten.

Kontakt

Sie haben Fragen? Ich freue mich über Ihr Interesse.

Dr. Phillip Hahn

Leiter der Stabsstelle Strategische Hochschulentwicklung